Herzlich Willkommen am BKBW!

Das Berufskolleg der Bauwirtschaft in Kerpen (BKBW) steht nicht nur allen Auszubildenden der Ausbildungsberufe Hoch- und Tiefbaufacharbeiter, Asphaltbauer, Beton- und Stahlbetonbauer, Straßenbauer, Kanalbauer sowie Rohrleitungsbauer aus Industrie und Handwerk offen. Ziel des Berufskollegs der Bauwirtschaft als staatlich anerkannte Ersatzschule ist es, den Erfordernissen der Schüler/-innen in vielfacher Weise gerecht zu werden.

Der Zugang zu allen Bildungsgängen, insbesondere auch zur Berufsschule für Auszubildende (unabhängig von der Zugehörigkeit der Ausbildungsbetriebe zu Industrie und Handelskammer oder Handwerkskammer) und zur Fachschule für Technik ist kostenfrei.

Das Berufskolleg der Bauwirtschaft ist seit 2011 eine staatlich anerkannte Ersatzschule.

Unsere Bildungsgänge im Überblick:

1. Ausbildungsvorbereitung / Bau- und Holztechnik

Bildungsziel:
Erwerb eines dem Hauptschulabschluss der Klasse 9 gleichwertigen Schulabschlusses mit Vermittlung grundlegender beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Mehr Infos: Ausbildungsvorbereitung

2. Einjährige Berufsfachschule (BFS1/BFS2) / Bau- und Holztechnik

Bildungsziel:
BFS1:
Hauptschulabschluss nach Klasse 10 bzw. gleichwertiger Abschluss

BFS2: Mittlerer Abschluss bzw. gleichwertiger Abschluss  (auch mit  Zugangsberechtigung zur gymnasialen Oberstufe) und Vermittlung beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr Infos: Berufsfachschule Bau (BFS)

3. Berufsschule

Bildungsziel:
Berufsabschluss, Vermittlung des schulischen Teils der für die Berufsausbildung erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten mit  Hauptschulabschluss nach Klasse 10 / gleichwertiger Abschluss    

  • Mittlerer Abschluss / gleichwertiger Abschluss (auch mit Zugangsberechtigung zur gymnasialen Oberstufe)

Berufsgruppen (Stand Schuljahr 2022/2023)

4. Fachschule Bautechnik / Tiefbautechnik

Bildungsziel:
Weiterbildung zum/zur staatlich anerkannten Techniker/-in  (mit: Mittlerer Abschluss  und Fachhochschulreife)

Es handelt sich um eine zweijährige Weiterbildung in Vollzeit.

Mehr Infos: Fachschule für Technik (FTT)